Warum ist der Mercedes-Benz 500K einer der begehrtesten Oldtimer weltweit? Diese Kombination aus Luxus, Leistung und exklusiver Handwerkskunst macht den W29-Modell einen echten Meilenstein in der Automobilgeschichte. Mit seiner präzisen Konstruktion und innovativen Technik hat das Modell von 1934 bis 1936 nicht nur die Herzen von Sammlern erobert, sondern auch die technischen Standards seiner Zeit maßgeblich geprägt.
Der Mercedes-Benz 500K wurde ursprünglich als „Autobahn-Kurier“ vorgestellt und verkörpert die Vision eines Fahrzeugs, das Geschwindigkeit mit Stil verbindet. Die elegante Karosserie des Special Roadster war ein Highlight bei seiner Premiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAMA) in Berlin im Jahr 1934. Die sportlichen Linien und der komplett einziehbare Verdeck machten dieses Modell zu einem Statussymbol für wohlhabende Autofahrer. Lediglich 320 Exemplare wurden produziert, was seine Seltenheit und damit auch seinen Wert unterstreicht. Heute können Originalmodelle Preise von bis zu zehn Millionen Dollar erreichen, wie es bei einer Auktion im Jahr 2018 demonstriert wurde.
Bio-Daten | Details |
---|---|
Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | 500K (W29) |
Produktionszeitraum | 1934–1936 |
Anzahl hergestellter Fahrzeuge | ca. 320 Einheiten |
Karosserievarianten | Cabriolet, Roadster, Spezial Roadster u.v.m. |
Motortyp | Supercharged Straight-Six |
Leistung | 115 PS (normale Aufladung), 160 PS (höchste Aufladung) |
Weitere Informationen | supercars.net |
Die technische Ausstattung des 500K war für seine Zeit außergewöhnlich fortschrittlich. Der Supercharged Straight-Six-Motor lieferte eine beeindruckende Leistung von 115 PS bei normaler Aufladung und konnte diese auf bis zu 160 PS steigern. Diese Dynamik war einzigartig und ermöglichte dem Fahrzeug Höchstgeschwindigkeiten von über 160 km/h – ein bemerkenswertes Ergebnis für ein Auto dieser Ära. Die Kombination aus Komfort und Sportlichkeit machte den 500K zu einem bevorzugten Gefährt für prominente Kunden und Rennfahrer gleichermaßen.
Ein besonderes Detail des 500K war die Möglichkeit, verschiedene Karosserievarianten anzubieten. Neben klassischen Cabriolets gab es auch spezielle Roadster-Versionen, die durch ihre aerodynamischen Formen und minimalistischen Details auffielen. Besonders der Spezial Roadster mit eingezogenem Radiator zählt zu den seltensten Varianten und wird heute von Sammlern besonders geschätzt. Diese Version wurde speziell für Kunden entwickelt, die sowohl Performance als auch ästhetische Eleganz suchten.
Der Mercedes-Benz 500K war nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für den Lebensstil der damaligen Oberschicht. Seine Auftritte auf Prestige-Veranstaltungen und renommierten Automobilausstellungen verstärkten seinen Ruf als „Rolls-Royce der Autobahnen“. Die Fertigung fand in Sindelfingen statt, wo die Werkstatt der Daimler-Benz AG dafür bekannt war, höchste Qualitätsstandards zu setzen. Jedes Fahrzeug wurde individuell angepasst und nach den Wünschen der Kunden gestaltet, was die exklusive Aura des 500K noch weiter betonte.
In den letzten Jahren hat sich der Wert des Mercedes-Benz 500K kontinuierlich gesteigert. Eine Auction im Jahr 2018 zeigte eindrucksvoll, dass ein gut erhaltenes Exemplar einen Preis von fast zehn Millionen Dollar erreichen kann. Experten wie Mike Kunz gehen sogar davon aus, dass bestimmte Modelle, insbesondere diejenigen, die früher von legendären Rennfahrern wie Rudolf Caracciola gefahren wurden, noch höhere Summen erzielen könnten. Dies unterstreicht die Bedeutung des 500K nicht nur als historisches Fahrzeug, sondern auch als Investitionsobjekt.
Heutzutage finden sich viele Reproduktionen und Nachbauversionen des Mercedes-Benz 500K auf dem Markt. Ein populäres Beispiel ist die Version, die auf Basis eines Chevrolet Camaro V8 Motors gebaut wurde. Diese moderne Interpretation bietet zwar eine vergleichbare optische Eleganz, aber sie kann die Authentizität des Originals natürlich nicht nachvollziehen. Dennoch sind solche Nachbauten eine interessante Alternative für Enthusiasten, die das Design des 500K schätzen, jedoch keine Millionensummen investieren möchten.
Für Sammler gibt es verschiedene Plattformen, auf denen original erhaltene oder restaurierte Exemplare des Mercedes-Benz 500K gehandelt werden. Hemmings Classic Cars und St. Louis Car Museum sind zwei namhafte Anbieter, die regelmäßig Originalexemplare anbieten. Besonders herausragend ist dabei ein Modell, das von der renommierten Karosserie-Werkstatt Franz Prahl restauriert wurde. Dieses Fahrzeug weist eine perfekte Kombination aus historischer Genauigkeit und moderner Pflege auf.
Die Karosserie des Mercedes-Benz 500K wurde sorgfältig entworfen, um sowohl Funktion als auch Form zu vereinen. Das Design wurde von der eigenen Werkstatt der Mercedes-Benz Fabrik in Sindelfingen realisiert und steht für höchste Qualität. Die verschiedenen Roadster-Varianten unterschieden sich hauptsächlich in ihren Details: Während einige Modelle eher formell wirkten, verfügten andere über sportlichere Elemente wie breitere Felgen oder eine stromlinienförmige Frontpartie.
Die Produktion des Mercedes-Benz 500K endete 1936, als das Modell vom 540K abgelöst wurde. Dieser Nachfolger baute auf den Erfolgen des 500K auf und verfeinerte einige technische Aspekte. Trotzdem bleibt der 500K ein unverwechselbares Stück Automobilgeschichte, das bis heute die Fantasie von Liebhabern fesselt. Seine Kombination aus Luxus, Leistung und Schönheit macht ihn zu einem der wichtigsten Fahrzeuge seiner Generation.
Insgesamt zeigt die Geschichte des Mercedes-Benz 500K, wie Innovation und Tradition sich ergänzen können. Das Modell steht für die Pionierarbeit der Daimler-Benz AG in den 1930er Jahren und bleibt bis heute ein Inspirationsquell für Automobilenthusiasten weltweit. Seine Präsenz auf internationalen Auktionen und Sammlerausstellungen unterstreicht weiterhin seinen Status als Ikone der Automobilindustrie.
Technische Daten | Details |
---|---|
Motor | Supercharged Straight-Six |
Hubraum | 5000 ccm |
Leistung | 115 PS (normal), 160 PS (max.) |
Gangbox | Manuelle 4-Gang-Schaltung |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 160 km/h |
Gewicht | ca. 1700 kg |
Weitere Informationen | classic.com |



